| 10.10.1625 |
In Stockholm als Sohn eines Landesbuchhalters geboren |
| Mai 1627 |
Geburt seiner Schwester Sara |
| April 1629 |
Geburt seines Bruders Aron und Tod seines Vaters Jöns Eriksson im gleichen Jahr |
| 1631 |
Besuch einer Schule in Västeräs |
| 1632 |
Besuch der Universität in Uppsala |
| 1635 |
Besuch einer Schule in Norrköping |
| 12.04.1636 |
Tod seiner Mutter Dorotea Matsdotter |
| 1637 |
Umzug nach Söderköping; Besuch einer Schule |
| Mai 1638 |
Dahlberg erhielt sein Examen |
| 1638 – 1640 |
Besuch einer Schreib- und Rechenschule in Hamburg |
| seit Mai 1646 |
Fungierte er als Kammerschreiber in Pommern |
| 14.03.1647 |
Eintritt in den Kriegsdienst als Kondukteur bei den pommerschen Festungen |
| 1650 – 1653 |
Studium: Perspektive und Fortifikation in Frankfurt/M |
| 1656 – 1660 |
Generalquartiermeisterleutnant bei der schwedischen Hauptarmee in Poland |
| 1658 |
Ernennung zum Generaladjutanten |
| 1658 – 1660 |
Kommandant bei Kronborg |
| Sommer 1658 |
Leitung der Belagerung Kopenhagens |
| 09.11.1660 |
wurde er geadelt |
| 1667 – 1668 |
viele Auslandsaufenthalte (Holland, England, Frankreich) |
| 09.09.1674 |
Generalquartiermeister mit Leitung über das Fortifikationswesen |
| 19.09.1674 |
Ernennung zum Oberst |
| 1675 – 1679 |
Generalquartiermeister im Feld |
| 1678 |
Kommandant in Kristianstad |
| 1679 – 1680 |
Kommandant in Landskrona |
| 1684 |
Herausgabe eines groß angelegten Topographischen Werkes über Schweden „Suecia antiqua et hudierna“ |
| 1667 – 1693 |
Landeshauptmann in Jönköping’s Län |
| 1687 |
Ernennung zum Generalmajor |
| November 1692 |
Aufstieg zum Generalfeldzeugmeister |
| 11.03.1693 |
Beförderung zum Königlichen Rat, Grafen und Generalgouverneur in Bremen und Verden |
| 12.07.1693 |
Ernennung zum Feldmarschall |
| 16.01.1696 |
Generalgouvereur in Livland; Kanzler der Akademien in Dorpart (Tartu) und Pernau (Pärnü) |
| 07.04.1702 |
Abschied im Gouverment in Livland |
| 16.01.1703 |
Dahlbergs Tod in Stockholm |